Kellerei Kaltern St. Magdalener Südtirol DOC 2020
Cuvée aus Vernatsch, Lagrein. Seine Farbe wie ein Sonnenuntergang im Sommer, in der Nase ein Kaleidoskop von Aromen, am Gaumen samtige Leichtigkeit. Magdalener muss man einfach mögen. Der Südtiroler St. Magdalener wird hauptsächlich aus der autochthonen. Vernatschtraube gewonnen. Er gilt als relativ füllig und ist somit der kräftigste Wein aus der großen Vernatschfamilie.
Ernte 2017: Nach einem übermäßig trockenen Winter und einem frühen Austrieb, kam die Kellerei bei einer Frostperiode Ende April mit einem blauen Auge davon. Bereits Anfang Mai zeigten sich die ersten aufgesprungenen Traubenblüten. Einem niederschlagsreichen Juli mit einigen lokalen Hagelgewittern, folgte die letzte Reifephase. Die Weinlese startete bereits Ende August und wurde in kürzester Zeit bereits Anfang Oktober wieder abgeschlossen.
Maischegärung bei 26°C mit 7-tägiger Mazerationszeit Säureabbau und 4-monatige Lagerung auf der Feinhefe im Edelstahltank und Betonfass.
sattes Kirschrot, fruchtbetonte Nase nach Kirsche, etwas Bittermandel und Veilchen, saftig und mit Schmelz am Gaumen, weich und rund im Abgang.
Er eignet sich besonders zu Nudelgerichten und leichten Fleischspeisen.
enthält Sulfite
Alkoholgehalt | 13,00 % |
---|---|
Hersteller | Kellerei Kaltern |
Anbauregion | Trentino-Südtirol |
Erziehungsform | Pergel |
Verpackung | Glas |
Gesamtsaure | 4.3 g/l |
Jahresproduktion | 40000 |
Lagerfahigkeit | 2 Jahre |
Link | http://www.kellereikaltern.com/weine-kalterer-see/kalterer-weine/klassik/st-magdalener/ |
Rebsorte | Lagrein, Vernatsch, Cuvée |
Restzucker | 2.0 g/l |
Serviertemperatur | 13-15 °C |
EAN Flasche | 8001634081139 |
Boden | sandiger Porphyrboden, wärmespeichernd und wasserdurchlässig |
Ausbau | Edelstahltank/Betontank |
Essensbegleitung | Geflügel hell |
Flascheninhalt | 0.75 LT |
Geschmacksrichtung | trocken |
Pradikat | DOC |
Verschlussart | DIAM Korken |
Weinart | Rotwein |
Weinstilistik | ausgewogen & elegant |
Fett [g/100ml] | Cuvée, Vernatsch, Lagrein |
Alter_der_reben | 1998-1968 |
Lage/Gebiet | Südhänge auf 300 bis 450 m über dem Meeresspiegel |
Bio-Qualität | konventionell |
Mehrweg | kein Text |